Wie Narzissmus Teams schwächt

Feb. 6, 2025 | Narzissmus

Gestörte Teams, sinkende Motivation, ein toxisches Arbeitsumfeld – die Folgen von Narzissmus im Unternehmen sind gravierend. Doch es gibt Wege, das Ruder rechtzeitig herumzureißen.

Narzissmus ist kein Phänomen, das nur in privaten Beziehungen Schaden anrichten kann – auch in Unternehmen wirkt er oft wie ein unsichtbarer Störfaktor. Was auf den ersten Blick vielleicht nur wie ein starkes Ego oder eine besondere Durchsetzungskraft wirkt, entpuppt sich bei genauerem Hinsehen als schleichendes Gift für die Unternehmenskultur.

Die Folgen sind gravierend: Teams werden destabilisiert, Mitarbeitende fühlen sich abgewertet oder übergangen, Vertrauen geht verloren und das Arbeitsumfeld verändert sich spürbar ins Negative. Nicht selten werden dadurch Motivation, Kreativität und letztlich auch die Leistungsfähigkeit des gesamten Unternehmens beeinträchtigt.

Gerade deshalb ist es so wichtig, narzisstisches Verhalten frühzeitig zu erkennen und gezielt gegenzusteuern. Das beginnt mit Bewusstsein – Führungskräfte und Teams sollten sensibel dafür werden, welche Dynamiken in der Zusammenarbeit wirklich förderlich sind und welche destruktiv wirken.

 

Ein wirksames Gegenmittel ist eine starke, gesunde Unternehmenskultur.

Wo Wertschätzung, Respekt und offene Kommunikation gelebt werden, haben Machtspiele und Egomanie wenig Raum. Inklusive Führung, die Vielfalt fördert und Mitarbeitenden echte Teilhabe ermöglicht, schafft ein Umfeld, in dem Vertrauen und Zusammenarbeit an die Stelle von Konkurrenz und Selbstinszenierung treten.

Die gute Nachricht:

Unternehmen können aktiv gestalten, in welche Richtung sich ihre Kultur entwickelt. Je klarer Führungskräfte ein Beispiel setzen – durch Empathie, Transparenz und konsequente Orientierung am gemeinsamen Ziel – desto weniger Chancen hat narzisstisches Verhalten, sich unbemerkt auszubreiten.

Lasst uns also gemeinsam daran arbeiten, Narzissmus zu erkennen, ihm die Stirn zu bieten und unsere Unternehmen in Orte zu verwandeln, an denen Wachstum, Zusammenarbeit und echte Stärke gedeihen. Denn nur in einer Kultur, die auf Vertrauen und Wertschätzung basiert, können Organisationen langfristig erfolgreich und resilient bleiben.