Übergroße Egos haben ausgedient 

März 11, 2025 | Narzissmus

„Ich habe die Nase voll von übergroßen Egos, die anderen keinen Platz lassen und ständig im Mittelpunkt stehen müssen!“

Solche Sätze höre ich immer wieder von meinen Klient:innen. Viele kommen zu mir, wenn sie frustriert sind, innerlich bereits gekündigt haben oder den Arbeitsplatz tatsächlich verlassen haben. Häufig glauben sie, das Problem liege bei ihnen selbst – dass sie nicht belastbar genug seien, nicht „sozial kompatibel“ oder schlicht zu empfindlich, um mit schwierigen Persönlichkeiten im Arbeitsleben klarzukommen.

Doch das stimmt nicht.

Sehr oft zeigt sich im Gespräch: Sie sind Opfer eines narzisstischen Angriffs geworden. Anders als bei offener Aggression ist ein solcher Angriff nicht sofort erkennbar. Menschen mit ausgeprägtem Narzissmus wirken nach außen häufig charismatisch, eloquent und erfolgsorientiert. Die destruktiven Muster liegen im Verborgenen – in Manipulation, emotionaler Erpressung, subtilen Abwertungen oder verbalen Verletzungen.

Kennzeichnend ist auch, dass kritische Rückmeldungen nicht angenommen werden. Fehler werden anderen zugeschoben, Verantwortung wird konsequent vermieden – und gezielt werden Menschen als „Opfer“ ausgesucht, die sich schwer verteidigen können.

Das Ergebnis ist ein Arbeitsumfeld, das von Misstrauen, Unsicherheit und Angst geprägt ist. In einem solchen Klima können Kreativität, Innovation und echte Zusammenarbeit nicht gedeihen. Die Folgen sind gravierend: sinkende Motivation, steigende Krankheitstage, Versetzungsanträge, Kündigungen – und damit handfeste wirtschaftliche Schäden.

Meine Klient:innen kommen aus ganz unterschiedlichen Kontexten: NGOs, große Konzerne, mittelständische Unternehmen oder Familienbetriebe. Doch überall zeigt sich das gleiche Muster:

  • Dienst nach Vorschrift ersetzt Eigeninitiative.
  • Risikovermeidung verhindert Innovation.
  • Innere Kündigung schwächt das Engagement und die Identifikation.

Narzissmus im Unternehmen ist schwer zu erkennen, weil er oft leise und subtil wirkt. Aber genau darin liegt seine Gefahr: Er ist ein stiller Saboteur des Unternehmenserfolgs.

In meinem neuen Buch „Narzissmus im Unternehmen – ein Machtspiel mit finanziellen Folgen“ beleuchte ich diese Mechanismen im Detail. Ich zeige, wie narzisstische Dynamiken entstehen, wo sie Schaden anrichten und – das ist mir besonders wichtig – welche Lösungsansätze es gibt, um wieder handlungsfähig zu werden.

Denn eines ist klar: Übergroße Egos haben ausgedient. Die Zukunft gehört Unternehmenskulturen, die auf Vertrauen, Wertschätzung und echter Zusammenarbeit basieren.

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren

Die dunkle Triade

Die Dunkle Triade vergiftet Beziehungen und Teams. Erkennen Sie Narzissmus, Machiavellismus und Psychopathie – und lernen Sie, sich wirksam zu schützen.

Ich habe mir die toxischen Beziehungen selbst ausgesucht!

Wie alte Muster unsere beruflichen Entscheidungen prägen – und wie wir sie durchbrechen können.

Tragfähige Beziehungen statt narzisstischer Spielchen

Echte Zusammenarbeit statt Machtspiele – wie tragfähige Beziehungen entstehen, wenn Vertrauen wichtiger ist als narzisstische Kontrolle.

Ein Narzisst im Team reicht, um alles zu destabilisieren

Ein Narzisst im Team reicht, um alles zu destabilisieren. Erfahre, wie du destruktive Dynamiken erkennst – und warum Schweigen sie nur stärkt.

Sie sind nicht schuld

Subtiler Narzissmus bleibt oft unbemerkt. Erfahre, wie du Manipulation erkennst, dich schützt – und warum es nicht deine Schuld ist.

Verdeckter Narzissmus ist passive Aggression

Charmant nach außen, toxisch im Inneren – verdeckter Narzissmus wirkt leise, aber zerstörerisch. Erfahre, wie du subtile Manipulation erkennst und dich davor schützt.

Wie Narzissmus Teams schwächt

Narzissmus wirkt leise, aber zerstörerisch. Erfahre, wie er Teams schwächt und was Unternehmen dagegen tun können.